Newsarchiv
29.11.2024 - Öffentlich
In den nächsten zwei Wochen findet an einem halben Tag ein Helikoptereinsatz aufgrund eines grösseren Holzschlages statt. Im Rahmen des Fernwärmeausbaus werden entlang der Leitungsstrasse oberhalb des Friedhofs in Richtung Schloss Holzarbeiten durchgeführt. Der Abtransport des geschlagenen Holzes erfolgt mittels Helikopter.
28.11.2024 - Öffentlich
Auch in diesem Jahr hat der Gemeinderat im Rahmen der Weihnachtsaktion 2024 nicht nur alle Vaduzer Haushalte, sondern auch verschiedene wohltätige Organisationen aus Liechtenstein unterstützt. Bürgermeister Florian Meier überreichte gestern im Rathaus einen symbolischen Scheck.
27.11.2024 - Öffentlich
Im Haberfeld auf der Höhe des Kindergartens führt eine Fussgängerbrücke über den Giessen. Zur Verbesserung der Fussgängersicherheit soll die bestehende Brücke abgetragen und weiter südlich neu gebaut werden. Der Baubeginn ist für Anfang 2025 vorgesehen.
26.11.2024 - Öffentlich
Die Leitung des Verpflegungscenters im Freibad Mühleholz wird ab der Saison 2025 von Tobias Wachter übernommen. Mit dieser Übernahme soll weiterhin auf Kontinuität, hohe Qualität und ein verantwortungsbewusstes Angebot gesetzt werden.
25.11.2024 - Öffentlich
In Vaduz lädt der Walderlebnispfad ein, mehr über den Wald, seine Bewohner/innen und Pflanzen zu erfahren. Die Aussichtsplattform Letzi bietet einen wunderbaren Blick über Vaduz. Es gibt einen kürzeren Weg, der sich auch für Familien mit Kinderwagen eignet (ohne Aussichtsplattform) und eine längere Variante mit insgesamt 40 Informationstafeln.
25.11.2024 - Öffentlich
Der Sprachbegleiter mit Dialekt-Wörterbuch «Vadoznerisch» fasst die Vaduzer Mundart zusammen, wie sie im 20. Jahrhundert gesprochen wurde. Initiant und Autor ist Markus Meier, illustriert wurde die Publikation von Jürgen Schremser. Erhältlich ist das Werk in den Buchhandlungen und im «Hoi Laden».
25.11.2024 - Öffentlich
Von März bis Oktober waren alle Einwohnerinnen und Einwohner von Vaduz eingeladen, Fotos von Tieren einzureichen, die heimische Pflanzen besuchen. Am Freitag, 22. November 2024, wurden die beeindruckenden Einsendungen im Rathaussaal Vaduz ausgestellt und prämiert.
22.11.2024 - Öffentlich
Am Sonntag, 1. Dezember 2024 findet die Volksabstimmung über die Abänderung des Gesetzes über die betriebliche Personalvorsorge des Staates (SBPVG) statt.
20.11.2024 - Öffentlich
Heute wurde der internationale Tag der Kinderrechte gefeiert. Aus diesem Anlass hat die Arbeitsgruppe "Kinderfreundliche Gemeinde" alle Eltern und Kinder der Gemeindeschulen Vaduz eingeladen, die Bedeutung der Kinderrechte besser kennenzulernen und das Bewusstsein dafür zu stärken.
19.11.2024 - Öffentlich
Am vergangenen Samstag, 16. November 2024, trafen sich 20 Jungbürgerinnen und Jungbürger des Jahrgangs 2006 der Gemeinde Vaduz zur diesjährigen Jungbürgerfeier. Gemeinsam mit Mitgliedern der Jugendkommission, Bürgermeister Florian Meier und dem Gemeinderat verbrachten sie einen abwechslungsreichen Tag.
19.11.2024 - Öffentlich
Auf Gaflei, ein Stück unterhalb des Clinicum Alpinum, befindet sich eine Magerheuhütte, die sich im Besitz der Gemeinde Vaduz befindet. Sie war baulich in einem schlechten Zustand, wobei vor allem das Dach sanierungsbedürftig war.
15.11.2024 - Öffentlich
Am Donnerstag, 14. November 2024 fand der Zukunftstag der Gemeinde Vaduz statt. Zwei Mädchen und sechs Buben nahmen daran teil. Sie erhielten Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Gemeinde Vaduz. Dazu zählten das Wasserwerk, die Bauverwaltung sowie der Forstdienst.
11.11.2024 - Öffentlich
Der Vaduzer Mundartdichter Markus Meier präsentiert seinen neuen Gedichtband mit dem Titel «Vadozner Korzgschechta». Er lädt am Sonntag, 1. Dezember 2024 um 16.00 Uhr zur öffentlichen Präsentation ins Vadozner Huus ein.
08.11.2024 - Öffentlich
Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Vaduz wurden eingeladen, von März bis Oktober Fotos von Tieren einzusenden, die zu "ihren" Pflanzen auf Besuch kommen. Am Freitag, 22. November 2024 werden die eingereichten Fotos im Rathaussaal Vaduz ausgestellt und prämiert.
06.11.2024 - Öffentlich
Bei einem Gesamtaufwand von CHF 93.8 Millionen und einem Gesamtertrag von CHF 81.1 Millionen resultiert in der Erfolgsrechnung ein Aufwandüberschuss von CHF 12.7 Millionen. Der Gemeinderat hat das Budget 2025 genehmigt.