Bewusster Umgang mit Sonne und Hitze
Vor allem im Sommer kann Hitze die Gesundheit stark belasten. Besonders gefährdet sind Kleinkinder, ältere Menschen, Schwangere sowie Personen mit chronischen Erkrankungen. Hohe Temperaturen können bestehende Leiden wie Herz-Kreislauf-, Atemwegs-, Nieren- oder psychische Erkrankungen verschlimmern. Auch Hitzeschläge und Erschöpfung treten häufiger auf. Doch nicht nur Menschen mit Vorerkrankungen sind betroffen, sondern auch gesunde Personen können unter extremer Hitze leiden.
Im Rahmen der Gesundheitsförderung hat das Ministerium für Gesellschaft und Justiz gemeinsam mit dem Amt für Gesundheit die Webseite www.hitze.li erstellt. Dort stehen viele nützliche Informationen rund um das Thema Hitze und Gesundheit zur Verfügung.
Drei goldene Regeln für Hitzetage
- Körperliche Anstrengungen vermeiden: Gehen Sie die heisseste Tageszeit ruhig an, und bleiben Sie nach Möglichkeit im Schatten. Bedecken Sie Ihre Haut mit luftiger Kleidung, und schützen Sie sich mit Sonnencreme.
- Hitze fernhalten – Körper kühlen: Lüften Sie nachts sowie frühmorgens, und schliessen Sie tagsüber die Fenster. Kühlen Sie Ihren Körper, z. B. im Freibad Mühleholz oder indem Sie kühl duschen, kalte Tücher auf Stirn und Nacken legen sowie kalte Fuss- und Handbäder nehmen.
- Viel trinken – leicht essen: Trinken Sie regelmässig (mindestens 1.5 Liter pro Tag), und meiden Sie wenn möglich gesüsste und alkoholhaltige Getränke. Essen Sie wasserreiches Obst und Gemüse, und verzichten Sie auf fettreiche und schwer verdauliche Nahrung
Schützen Sie sich und andere, wenn es draussen heiss ist, denn: "Hitze trifft uns alle!"