Nachhaltigkeit
«Vaduz 2030» - Ein gutes Vaduz für Generationen
Vaduz hat eine hohe Standort- und Lebensqualität. Damit dies auch für die nächsten Generationen so bleibt, hat die Gemeinde eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Vertreterinnen und Vertreter der Politik und Verwaltung, die Zivilgesellschaft und Wirtschaft wurden zu Workshops eingeladen, bei denen sie Ideen und Inputs einbringen konnten.
Wo stehen wir heute?
Vaduz ist Energiestadt und seit Oktober 2020 Liechtensteins erste Fair-Trade-Town. Punktuelle Nachhaltigkeit ist aber noch nicht nachhaltig genug. Aus diesem Grund befasst sich Vaduz schon länger mit diesem Thema und dessen Bedeutung für das tägliche Handeln in einer Gemeinde. Zahlreiche Projekte haben einen nachhaltigen Grundgedanken:
- Vaduz ist Energiestadt
- Vaduz ist Fair Trade Town
- "Vadozner Huus" Städtle 14
- Ortsbus und Ortstaxi Vaduz
- "Vadoz summt" - Projekt zur Förderung von Biodiversität
- Obstbaumaktion
- "Vadoz macht fit" - Projekt zur Unterstützung der Gesundheit
- Ernährungsfeld - Projekt der VBO mit Unterstützung der Gemeinde Vaduz
- Sonnenstrom-Anteilschein - Projekt zur Förderung von Solarstrom
- Hol- und Bringtage - Wiederverwenden statt wegwerfen
Wo wollen wir hin?
Der Gemeinderat möchte die globalen Herausforderungen strategisch angehen und hat sich der UNO-Agenda 2030 verschrieben. Die darin festgehaltenen Nachhaltigkeitsziele, zu deren Umsetzung sich Liechtenstein verpflichtet hat, geben den Rahmen vor. Es sind 17 Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten "Sustainable Development Goals", kurz SDGs genannt, welche die Vision einer nachhaltigen Gemeinde aufzeigen und sowohl ökologische als auch soziale und wirtschaftliche Ziele umfassen.
Wie kommen wir dort hin?
Die Projektgruppe, besehend aus Mitgliedern des Gemeinderates, der Gemeindeverwaltung und dem Zentrum für Gemeinden der Ostschweizer Fachhochschule (OST), hat einen Prozess aufgesetzt, an dessen Ende eine Nachhaltigkeitsstrategie stehen wird, die künftig Handlungs- und Bezugsrahmen für die verschiedenen Aktivitäten und Entscheidungen in Vaduz bilden soll.
Der Gemeinderat möchte vor allem ein gemeinsames Verständnis für Nachhaltigkeit auf Gemeindeebene entwickeln und ist deshalb auf die Unterstützung und Mithilfe der Einwohnerinnen und Einwohner sowie auf die lokalen Wirtschaftstreibenden angewiesen. In vier Workshops werden Vertreterinnen und Vertreter der Bereiche Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ihre Ideen und Anregungen einbringen können.
Anschliessend sollen diese Inputs zusammengefasst werden und in die Nachhaltigkeitsstrategie "Vaduz 2030" einfliessen. Es soll ein gemeinsam definierter Handlungs- und Bezugsrahmen für die verschiedensten Aktivitäten und Entscheidungen in Vaduz sein. Ganz egal, um welches Thema es geht, immer sollen auch die richtigen Fragen bezüglich Nachhaltigkeit gestellt und die Antworten kritisch hinterfragt werden.
Was ist Nachhaltigkeit?
Es ist wichtig, dass wir ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit entwickeln. Das bildet die Basis für eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Daher ist es der Gemeinde auch wichtig, die Einwohnerinnen und Einwohner sowie die lokale Wirtschaft mit ins Boot zu nehmen, um gemeinsam einen nachhaltigen Kurs einschlagen und nachhaltig leben zu können. Jeder kann und soll etwas dazu beitragen.
Was kann eine Gemeinde wie Vaduz tun?
Mit den SDGs bietet die Agenda 2030 eine Vision und einen Handlungsrahmen, an dem sich die Gemeinde, das heisst die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, langfristig orientieren kann, um die Herausforderungen anzugehen.
Nachhaltige Entwicklung funktioniert dann, wenn sie als "gemeinsame Aufgabe in unterschiedlichen Rollen" wahrgenommen wird und wenn ein gemeinsamer Dialog mit den verschiedensten Akteurinnen und Akteuren stattfindet. Damit kann dann ein gemeinsamer Handlungsrahmen erarbeitet werden. Dies tut die Gemeinde Vaduz mit der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie.
Nachhaltige Entwicklung funktioniert dann, wenn künftige politische, aber auch wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Entscheidungen mit Einbezug einer Abwägung zugunsten der Nachhaltigkeit passieren.
Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie kann Vaduz Nachhaltigkeitsindikatoren definieren und dementsprechend Nachhaltigkeit auch messen. Es gilt das Leitbild der Gemeinde zu überprüfen und anzupassen. Auch Gesetze und Reglemente sollen auf Nachhaltigkeit überprüft werden.
Die Gemeinde Vaduz geht als Vorbild voran, bietet ganz konkret Unterstützung für wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Anliegen an und setzt sich dafür ein, engagierte Menschen und Unternehmen miteinander zu vernetzen, Projekte zu fördern, aber Nachhaltigkeit auch einzufordern.
Was kann jede und jeder Einzelne von uns tun?
Es wird immer wieder gesagt, dass jeder etwas tun kann, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Es ist aber gar nicht so leicht, die Frage ganz konkret zu beantworten. Diverse Umfragen und Untersuchungen zeigen, dass es am Ende vor allem auf das gemeinsame Handeln ankommt. Jeder ist gefragt, aber gemeinsam sind wir stärker. Der erste Schritt könnte sein, sich am gemeinsamen Dialog zu Nachhaltigkeit zu beteiligen oder sich bei einem Projekt zu engagieren.