Innenausbau im Feuerwehrdepot Vaduz
Nach Fertigstellung der markanten Aussenfassade widmet sich das Projektteam nun dem Inneren: Zargen werden gesetzt, Decken montiert, Böden vorbereitet. Zahlreiche Fachleute – von Elektrikern über Lüftungstechniker bis hin zu Schreinern und Bautechnikern – arbeiten präzise Hand in Hand.
Vor der langen Fahrzeughalle zeugen zahlreiche Firmenfahrzeuge vom emsigen Treiben im Inneren. Durch die teilweise geöffneten, rund 80 Meter langen Glastore fällt der Blick auf eine imposante Halle, die künftig als Dreh- und Angelpunkt für Feuerwehreinsätze dient.
Hightech auf jeder Ebene
Im Halleninneren laufen verschiedene Arbeiten parallel: Der Boden wird finalisiert, daneben wird an der Hebebühne für bis zu 34 Tonnen schwere Fahrzeuge gearbeitet – hier werden die Einsatzfahrzeuge künftig gewartet und gewaschen.
Nicht weniger beeindruckend: Der Schlauchturm. Er ragt in den Himmel, die Treppen winden sich nach oben – ein Aufstieg, der bereits beim Hinsehen Schwindel erzeugt. Ganz oben: ein kleiner Dachausstieg mit spektakulärer Aussicht auf Vaduz und die Umgebung. Auf dem Dach selbst: eine grossflächige Photovoltaikanlage, die das Depot und umliegende Gebäude nachhaltig mit Strom versorgt.
Funktion trifft Komfort
Zurück im Erdgeschoss: Im hinteren Teil der Halle entstehen unter anderem die Werkstatt, der Raum für Materialwart Jürgen Beck, Duschen, Garderoben und sanitäre Anlagen. Weiter südlich liegen die Einsatzzentrale, der Führungsraum sowie das Kommandobüro.
Ein Gang verbindet das Feuerwehrdepot mit den Räumlichkeiten des Samaritervereins Vaduz, dessen Fahrzeuge künftig direkt von der Schaanerstrasse aus in die Einstellhalle fahren können. Besucherinnen und Besucher betreten das Gebäude wahlweise über den grosszügigen Haupteingang oder die Rückseite – ideal z. B. bei Samariterschulungen, für die derzeit ein einladender Raum mit warmer Holzdecke entsteht.
Viel Raum für Ausbildung und Gemeinschaft
Im Obergeschoss findet erneut die Feuerwehr ihren Platz: Ein grosser Schulungsraum mit Blick auf Schloss Vaduz, Räume für die Jugendfeuerwehr, den Pikettdienst, einen Funkraum sowie ein Lehrmittelraum schaffen optimale Bedingungen für Ausbildung und Einsatzbereitschaft.
Das Herzstück: der grosszügige Aufenthaltsraum mit Küche, Theke und Terrasse – ergänzt durch einen offenen Gangbereich mit viel Platz für Gemeinschaft und Austausch.
Save the Date: 8. November 2025
Neugierig geworden? Dann unbedingt den 8. November 2025 im Kalender markieren: An diesem Tag findet der Tag der offenen Tür statt – eine einmalige Gelegenheit, das neue Feuerwehrdepot und die Räumlichkeiten des Samaritervereins Vaduz aus nächster Nähe kennenzulernen.
Bis dahin wird mit Hochdruck gearbeitet, geprüft und optimiert – damit der neue Stützpunkt bereit ist für alle Herausforderungen, die kommen.