Kulturkommission Kongress in Vaduz
Am 10. September 2025 wurde Vaduz zum Zentrum des kulturellen Austauschs: Die Kulturkommission Vaduz lud zum 2. Kongress der Kulturkommissionen aller Gemeinden im Land ein. Austragungsort war das stimmungsvolle Kellertheater im Vaduzer-Saal, das mit seiner besonderen Atmosphäre den idealen Rahmen für einen Abend voller Inspiration, Begegnung und Austausch bot.
Vizebürgermeisterin und Vorsitzende der Kulturkommission Vaduz, Antje Moser, hiess die zahlreich erschienenen Vertreterinnen und Vertreter der Kulturkommissionen willkommen. In ihrer Ansprache betonte sie die Bedeutung gemeinsamer kultureller Initiativen, die über die Gemeindegrenzen hinauswirken: «Kultur verbindet – und sie lebt vom Dialog. Dieser Kongress ist ein wichtiger Schritt, um Erfahrungen auszutauschen und ein Netzwerk zu pflegen.»
Literatur und Jazz im Dialog
Im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses stand die Literatur – begleitet von den musikalischen Jazzklängen der Band Schuani’s. Als literarischer Höhepunkt las die Vaduzer Autorin Doris Röckle Passagen aus ihrem Werk «Der Wagemut der Burgtochter». Ihre eindringliche Lesung bot einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt einer Schriftstellerin und öffnete zugleich den Blick auf die historische Zeit des Schwabenkriegs 1499.
Anschliessend führte die Kulturbeauftragte der Gemeinde Vaduz, Alexandra Schädler, eine lebhafte Diskussionsrunde mit der Autorin und den Anwesenden. Unter dem Titel «Vom ersten Wort bis zum fertigen Werk – Wege der Literatur» wurden Themen wie der kreative Schreibprozess, die Entwicklung von Projekten sowie die Herausforderungen bei der Suche nach Fördergeldern beleuchtet. Besonders wertvoll erwiesen sich die Anregungen zur Stärkung der Literaturförderung, auch wenn manche Aspekte – wie landesweite Plattformen – nicht allein durch Gemeinden getragen werden können. Einigkeit herrschte darin, Literatur verstärkt in bestehende Veranstaltungen zu integrieren und so breiteren Zugang zu schaffen.
Kulinarik und Geselligkeit
Nach dem offiziellen Programm folgte ein kulinarischer Höhepunkt: Martha Bühler servierte traditionell zubereitete Käsknöpfli – ein Stück gelebter Regionalität, das die Gemeinschaft am Tisch stärkte.
Den stimmungsvollen Ausklang gestalteten die Musikerinnen und Musiker von Schuani’s, die mit schwungvollen Klängen des Golden Swing Jazz das Kellertheater in einen Ort voller Leichtigkeit und Rhythmus verwandelten.
Fazit: Kultur verbindet
Der 2. Kulturkommission Kongress machte eindrucksvoll sichtbar, wie wichtig gemeinsame Plattformen für den kulturellen Austausch sind. Kultur lebt nicht nur in den einzelnen Gemeinden, sondern entfaltet ihre volle Strahlkraft durch Vernetzung und Begegnung.
Die Kulturbeauftragte Alexandra Schädler brachte es zum Abschluss mit einem Bild auf den Punkt: «Kultur in Liechtenstein ist wie ein Teller Käsknöpfli: aus einfachen Zutaten gewachsen, mit Liebe zubereitet, reich an Geschmack – und am schönsten, wenn man sie miteinander teilt.»