Vom Alltagskleid zur Festtagstracht
Eine Art Tracht trugen die Frauen schon lange vor der Gründung der Trachtenvereine in Liechtenstein. Es war ihr Alltagskleid. Tragen die Frauen heute die Landestracht, ist fast immer ein Feiertag im Spiel. Das gilt auch für den Trachtenverein Vaduz, wie uns Nadine Wille bei einem Gespräch erzählt.
Am kommenden 23. August werden sich alle Trachtenvereine sowie die angeschlossenen Vereine in Balzers zum grossen Trachtenfest zum 60-jährigen Jubiläum der Liechtensteiner Trachtenvereinigung treffen. Mit dabei sind auch die rund 35 Mitglieder und einige Kinder und Jugendliche vom Trachtenverein Vaduz. Seine Geschichte ist allerdings noch zehn Jahre älter, der Verein wurde bereits 1954 gegründet. Oft wird der Brauch an die Tochter weitervererbt oder eine gute Freundin erzählt vom Trachtenverein, es gibt aber auch Mitglieder, die von irgendwo auf der Welt nach Vaduz gezogen sind und hier Anschluss suchten. Früher trugen die Frauen und einige wenige Herren die sogenannte Liechtensteiner Tracht oder Festtagstracht. Im Laufe der Jahre wurde daraus im ganzen Land die Liechtensteiner Landestracht, sie gibt es in verschiedenen Rottönen, aber auch in Blau oder Grün. Eine Ausnahme bildet Triesenberg, dort wird die Walsertracht getragen. Massgeschneidert hergestellt werden sie alle von ausgewählten Schneiderinnen, denn die Bluse, der Rock, das Mieder und auch die Haube müssen exakt sitzen. Eine Tracht kostet rund 10’000 Franken. Finanziert wird sie durch das Land Liechtenstein, der Trachtenvereinigung sowie die Trachtenfrau selbst. Für Neumitglieder gibt es die Möglichkeit, eine Tracht vom Verein auszuleihen. Der Trachtenverein Vaduz wird grosszügig durch die Gemeinde finanziell unterstützt und erhält jeweils auch eine «Gage» für die diversen Auftritte.
Vielfältige Auftritte
Wer Trachtenfrauen irgendwo in Vaduz begegnet, weiss, dass sie zu einem besonderen Anlass unterwegs sind, sei es ein kirchliches Fest wie Erstkommunion oder Fronleichnam, ein Anlass des Landes oder der Gemeinde, wie der Staatsfeiertag, das Muttertagskonzert oder auch ein hoher Geburtstag einer Einwohnerin oder eines Einwohners. Es kann aber auch sein, dass sie von Privatpersonen eingeladen werden, um einem speziellen Event eine festliche Note zu verleihen, erzählt uns Nadine Wille und sagt, dass es immer wieder eine spezielle Ehre sei, in der Tracht Freude zu bereiten. Ganz besonders auch, wenn die Trachtenfrauen auf Reisen gehen. So waren sie im Jahr 2023 am Folklorefestival in Zermatt und letztes Jahr am Eidgenössischen Trachtenfest in Zürich. Dieses Jahr geht die Reise, wie schon erwähnt, im August nach Balzers.
Gemeinsam Freude bereiten ist das eine. Wichtig ist aber auch das gemütliche Beisammensein – ohne Tracht –, um sich besser kennen zu lernen. Das möchten die Vaduzer Trachtenfrauen wieder vermehrt tun. Dabei wird oft auch über das Brauchtum diskutiert, die Tradition und wie dies alles zeitgemäss umgesetzt werden kann, damit es wieder einfacher wird, den Nachwuchs für das Mitwirken im Trachtenverein zu finden und das Brauchtum überall in Liechtenstein zu erhalten.
Trachtenverein Vaduz
Präsidentin Vaduz
Nadine Wille
Liechtensteinische Trachtenvereinigung
Postfach 875
9490 Vaduz
trachtenvereinigung.li
Staatsfeiertag 2025
In einem Monat ist es wieder soweit: Am 15. August 2025 ist der Trachtenverein beim Staatsfeiertag mit dabei und Vaduz lädt als Gastgebergemeinde auf den Peter-Kaiser-Platz ein. Musik, Kulinarik und lebendige Tradition inklusive. Alle Informationen zum Staatsfeiertag 2025 gibt es hier.